Strafrechtliche Konsequenzen

  • Straftatbestand: Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss mit Unfall gilt in der Regel als Straftat, nicht nur als Ordnungswidrigkeit.

  • Geld- oder Freiheitsstrafe: Je nach Schwere des Unfalls und ob Personen verletzt wurden, drohen hohe Geldstrafen oder sogar Haftstrafen.

  • Führerscheinentzug: In vielen Fällen wird die Fahrerlaubnis für Monate oder Jahre entzogen; bei schweren Verstößen auch dauerhaft.

  • Punkte in Flensburg: Zusätzlich werden Punkte im Fahreignungsregister eingetragen.

  • Fazit: Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss einen Unfall verursacht, muss mit einem Mix aus Strafverfahren, Führerscheinverlust, hohen Kosten und langfristigen Konsequenzen rechnen – und gefährdet zusätzlich Menschenleben.